Kategorien
-
Aktuelle Themen
Archiv
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- September 2016
- August 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- September 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
Schlagwörter
Aufklärung Ausschluss Befunderhebungsfehler Behandlungsfehler Beweislastumkehr biologischer Vater Brustimplantate Diagnosefehler EGMR Ehegattenunterhalt Elternunterhalt gesetzliche Krankenkasse gesetzliche Krankenversicherung grober Behandlungsfehler Güterrecht Herausgabe Hygienemangel Impfschaden Kinder Kindesunterhalt Kostenübernahme Krankenversicherung Lebendspende Nachbesserung Organspende PIP Privatgutachten Schadensersatz Schenkungen Schmerzensgeld Schulden Sorgerecht Transplantationsgesetz Ultraschallscreening Umgangsrecht Unterhalt Vaterschaftsanfechtung Versorgungsausgleich Volljährigenunterhalt Wechselmodell Zahnarzt. Schmerzensgeld Zugewinngemeinschaft ärztliche Aufklärung ärztliche Aufklärungspflicht ärztliche Dokumentation
Archiv der Kategorie: Familienrecht
Unterhaltsvorschuss bis zum 18. Geburtstag
Unterhaltsvorschuss – Mehr Unterstützung für Alleinerziehende Alle minderjährigen Kinder sollen künftig einen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben. Die Bundesregierung will den staatlichen Vorschuss auf Kinder bis zum Alter von 18 Jahren ausweiten. Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienrecht
Verschlagwortet mit Unterhaltsvorschuss
Hinterlasse einen Kommentar
Patientenverfügung
Erneut hat sich der BGH mit Entscheidung vom 24.03.2017 mit den Anforderungen befasst, die eine bindende Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen erfüllen muss. Die im Jahr 1940 geborene Betroffene erlitt im Mai 2008 einen Schlaganfall und befindet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erbrecht, Familienrecht, Medizinrecht
Verschlagwortet mit lebensverlängernde Maßnahmen, Patientenverfügung, PEG-Sonde
Hinterlasse einen Kommentar
Hunde und Scheidung
Das OLG Nürnberg hat in seiner Entscheidung vom 14. Januar 2017 (Az 10 UF 1429/16) entschieden, dass Hunde im Rahmen der Hausratsteilung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Wertung, dass Tiere keine Sachen sind, einem Ehegatten zuzuweisen sind. Es ging hier um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienrecht
Verschlagwortet mit Hunde, Scheidung, Umgang
Hinterlasse einen Kommentar
Keine Feststellung der Vaterschaft des deutschen Samenspenders für in Kalifornien kryokonservierte Embryonen
Mit Beschluss vom 24. August 2016 – XII ZB 351/15 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine Feststellung der Vaterschaft für in Kalifornien kryokonservierte Embryonen in Deutschland nicht möglich ist. Der u.a. für Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienrecht, Medizinrecht
Verschlagwortet mit Embryonen, internationales Recht, Samenspender, Vaterschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Die elterliche Sorge umfasst die Bestimmung des Umgangsrechts
In der aktuellen Entscheidung des BGH vom 6. Juli 2016 ging es um die Voraussetzungen einer Trennung des Kindes von den Eltern, weil diese erzieherische Defizite haben. Das Gericht hat entschieden, dass das Umgangsbestimmungsrecht selbstständiger Teil der Personensorge ist, der im Fall … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienrecht
Verschlagwortet mit elterliche Sorge, Entzug der Umgangsbestimmung, Umgangsbestimmung
Hinterlasse einen Kommentar
Ehe gleichgeschlechtlicher Partner
Eine im Ausland (hier: Niederlande) geschlossene gleichgeschlechtliche Ehe ist im deutschen Recht als eingetragene Lebenspartnerschaft zu behandeln. Die von den gleichgeschlechtlichen Partnern getroffene ausdrückliche Bestimmung eines Ehenamens nach deutschem Recht anstatt eines Lebenspartnerschaftsnamens ist unwirksam. In den Niederlanden eine gleichgeschlechtliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienrecht
Verschlagwortet mit gleichgeschlechtliche Ehe, Lebenspartnerschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Gesetz zum Scheinvaterregress
Für mehr Rechtssicherheit beim Scheinvaterregress soll ein neues Gesetz sorgen. Der Gesetzentwurf aus dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz wurde am 31.8.2016 vom Bundeskabinett beschlossen. Er sieht einen Auskunftsanspruch gegen die Mutter vor. Sie soll mitteilen, welche Sexualpartner sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienrecht
Verschlagwortet mit Scheinvaterregress
Hinterlasse einen Kommentar
Das Morgengabeversprechen eines deutschen Ehegatten ist nicht sittenwidrig
Vor deutschen Gerichten ist die von einem (auch) deutschen Staatsbürger seiner iranischen Braut bei der Eheschließung im Iran versprochene Morgengabe nach deutschem Recht zu beurteilen. Das Versprechen einer Morgengabe von 414 Bahaar-Azadi-Goldmünzen im Wert von umgerechnet mehr als 94.000 € … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienrecht
Verschlagwortet mit Morgengabe, Sittenwidrigkeit
Hinterlasse einen Kommentar
Die Beteiligung des Betreuten im Verfahren hat Priorität
Mit Entscheidung vom 2. Dezember 2015 hat der BGH entschieden, dass eine erneute Anhörung des Betroffenen/Betreuten zu erfolgen hat, wenn das Beschwerdegericht ein neues Sachverständigengutachten eingeholt, auf das es seine Entscheidung hauptsächlich zu stützen beabsichtigt. Dies gilt grundsätzlich nicht nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienrecht
Verschlagwortet mit Anhörung, Betreuungsrecht
Hinterlasse einen Kommentar
Sogenannte Schwiegerelternschenkungen verjähren
Mit Beschluss vom 16.12.2015 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Rückforderungsansprüche der Schwiegereltern gegen das Schwiegerkind verjähren. Nach Scheitern der Ehe kann den Schwiegereltern im Fall einer Schwiegerelternschenkung ein Rückforderungsanspruch gegenüber dem Schwiegerkind wegen Störung der Geschäftsgrundlage zustehen. Dieser Anspruch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienrecht
Verschlagwortet mit Schwiegerelternschenkungen, Verjährung
Hinterlasse einen Kommentar