Kategorien
-
Aktuelle Themen
Archiv
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- September 2016
- August 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- September 2012
- August 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
Schlagwörter
Aufklärung Ausschluss Befunderhebungsfehler Behandlungsfehler Beweislastumkehr biologischer Vater Brustimplantate Diagnosefehler EGMR Ehegattenunterhalt Elternunterhalt gesetzliche Krankenkasse gesetzliche Krankenversicherung grober Behandlungsfehler Güterrecht Herausgabe Hygienemangel Impfschaden Kinder Kindesunterhalt Kostenübernahme Krankenversicherung Lebendspende Nachbesserung Organspende PIP Privatgutachten Schadensersatz Schenkungen Schmerzensgeld Schulden Sorgerecht Transplantationsgesetz Ultraschallscreening Umgangsrecht Unterhalt Vaterschaftsanfechtung Versorgungsausgleich Volljährigenunterhalt Wechselmodell Zahnarzt. Schmerzensgeld Zugewinngemeinschaft ärztliche Aufklärung ärztliche Aufklärungspflicht ärztliche Dokumentation
Schlagwort-Archive: Schulden
Vorgezogenes Erbe – Lebzeitige Schenkungen. Wer trägt die Schenkungssteuer?
Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 18. Dezember 2012 entschieden, dass eine subsidiäre Haftung des Schenkers für die Schenkungssteuer mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Immer wieder wollen Eltern ihren Kindern schon zu Lebzeiten einen Teil des Vermögens zuwenden. Zum einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erbrecht
Verschlagwortet mit Schenkungen, Schenkungssteuer, Schulden
Hinterlasse einen Kommentar
Was ist die sogenannte Schlüsselgewalt?
Die Verteilung der Pflichten innerhalb einer Ehe sind grundsätzlich frei zwischen den Ehegatten zu vereinbaren. In der Ehe stellt sich aber immer wieder die Frage des Geldes. Wem gehört welches Geld und vor allem, wer darf es ausgeben? Auch wenn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familienrecht
Verschlagwortet mit angemessene Deckung des Lebensbedarfs, Kreditverpflichtung, Schlüsselgewalt, Schulden, Zugewinngemeinschaft, § 1357 BGB
Hinterlasse einen Kommentar